Mehr als "Self-Care": Warum echte Selbstfürsorge tiefer geht
- Marion Fleissig
- 9. März 2024
- 3 Min. Lesezeit
In unserer heutigen Leistungsgesellschaft, in der Selbstoptimierung zur Norm geworden ist und wir oft vergessen, für uns selbst zu sorgen, ohne als egoistisch zu gelten, spielt Selbstmitgefühl eine entscheidende Rolle. Es geht nicht nur um äußere Wellness-Maßnahmen, sondern vielmehr um die innere Haltung und den achtsamen, fürsorglichen Umgang mit sich selbst. Statt ständig hart mit uns selbst ins Gericht zu gehen, sollten wir lernen, unsere eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und entsprechend zu handeln. Denn "Mitgefühl mit sich selbst" ist keine Schwäche, sondern eine wichtige Basis, um in schwierigen Situationen sich selbst die größte Stütze zu sein.

"Selbstfürsorge bedeutet weitaus mehr als einen Wellnesstag pro Woche einzulegen."
In vielen Situationen neigen wir dazu, uns mehr um andere zu kümmern als um uns selbst. Und stellen somit die Sorge für andere über die eigene Selbstfürsorge. Frauen finden sich häufiger in dieser Fürsorge für andere. Nicht nur, weil sie in vielen Fällen in Berufen tätig sind, in denen sie sich um andere kümmern, auch unsere Rollenverteilung in Familien ist in unserer heutigen Zeit noch nicht ausgewogen.
Wir haben es schlichtweg nicht gelernt uns selbst die beste Freundin oder der beste Freund zu sein und mit uns einen fürsorglichen Umgang zu pflegen.
Selbstfürsorge sollte ein selbstverständlicher Bestandteil unseres sozialen Verhaltens sein und benötigt keine Rechtfertigung.
Das Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik definiert Selbstfürsorge wie folgt: "Selbstfürsorge in der Psychologie bezieht sich demnach auf die bewusste und aktive Pflege des eigenen körperlichen, geistigen und emotionalen Wohlbefindens und stellt einen wichtiger Bestandteil der psychischen Gesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens dar. (Stangl, 2024)."
Hier wird deutlich, dass die "aktive Pflege des Körpers" nur einen Teil der Selbstfürsorge darstellt und durch die "geistige und emotionale" Ebene ergänzt wird. Die Herausforderung liegt meiner Meinung nach darin einen ausgewogenen Ansatz zu finden, welche alle Bereiche berücksichtigt.
"You can`t pour from an empty cup..."
Vielleicht haben sich Verhaltensweisen über die Jahre aufgebaut, die früher einmal eine Schutzfunktion hatten. Manchmal macht es Sinn diese Muster auf ihre aktuelle Dienlichkeit zu prüfen. Denn es kommt nicht all zu selten vor, dass wir aus diesen Mustern hinauswachsen sind, sie jedoch aufgrund der lang erlernten Gewohnheit weiterführen.

Doch was bedeutet es nun, gut für sich selbst zu sorgen, Selbstmitgefühl zu leben? Kristin Neff und Christopher Gerner beschreiben es in ihrem Buch "Selbstmitgefühl, das Übungsbuch" folgendermaßen: "Selbstmitgefühl zu haben bedeutet, dass du dich selbst so behandelst, wie du mit einem Freund oder einer Freundin umgehen würdest, die gerade eine schwere Zeit durchmachen - auch wenn sie etwas vermasselt haben, sich unzulänglich fühlen oder einfach vor einer schwierigen Herausforderung im Leben stehen."
Eindrücklicher hätte man es kaum beschreiben können. Ich möchte zudem betonen, dass es nicht darum geht, immer die perfekte Version von sich selbst zu sein, sich permanent in der Selbstoptimierung zu befinden oder nur nach positiven Gefühlen zu streben. Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, sich selbst freundlich und liebevoll zu begegnen - wie eine warme Umarmung. Wer hier die eigenen Bedürfnisse wahrnimmt und diesen nachgibt, tritt in Beziehung mit sich selbst und sorgt für sich.
In unserem Retreat "Selbstfürsorge im Mai" befassen wir uns ausführlich mit diesen Aspekten. Wir schenken der körperlichen Ebene Aufmerksam, in Form von Yoga, Wellness, Genuss und schauen intensiv auf die emotionalen und geistigen Ebenen, um hier Methoden und Übungen kennenzulernen, die uns im täglichen Leben darin unterstützen einen liebevollen Umgang mit uns selbst zu pflegen.
Quellen:
Neff, K., Germer, Ch. (2019). Selbstmitgefühl - Das Übungsbuch - Abor Verlag GmBh, Freiburg
Psychologie heute
Stangl, W. (2024, 4. März). Selbstfürsorge. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/36606/selbstfuersorge.
Comments